SGB II für Frauenhäuser
Wichtiges und Neues aus dem SGB II für Frauenhäuser
→[Online]
Inhalte:
- Diskurs: Frauenhauskosten über KdU-Finanzierung, psychosoziale Betreuung oder § 67 SGB XII-Finanzierung, Vor- und Nachteile jeder Finanzierung, notwendige Nivellierungen
- Corona-Krise spezifische Fragestellungen (gerne auch Fragen vorher übersenden)
- Örtliche und sächliche Zuständigkeiten im SGB II/SGB XII bei Aufnahme und Abgabe
- Doppelmieten: Anspruchsgrundlagen für Miete der Herkunftswohnung und Frauenhauskosten
- Doppelmieten bei nicht rechtzeitiger Bewilligung der Erstausstattung für neue Wohnung bei Auszug aus dem Frauenhaus
- Umgang mit Mitwirkungspflichten und Grenzen derselben, wenn Unterlagen nicht beschaffbar sind oder in anderen Ämtern liegen
- Anspruchsgrundlagen für Akutleistungen und Durchsetzbarkeit
- Anspruchsberechtigte und Ausschlüsse, Auszubildende, EU-Bürger, Drittstaatlerinnen
- Bedürftigkeitsprüfung bei Einkommen und bei Vermögen, Umgang mit nichtverwertbarem Vermögen und Rechtsfolgen auf das KV-Versicherungsverhältnis und Selbstzahlerinnen
- Überblick Einkommensanrechnung und Umgang mit Anrechnung von fiktivem Einkommen, Übergang von Ansprüchen auf BGB-Verpflichtete
- Gemeinschaften im SGB II: Bedarfsgemeinschaft, Haushalts- und Wohngemeinschaft, Auszug von U-25’ern, Rückkehr von U-25’ern
- Einmalige und wiederkehrende Bedarfe, wie Fahrtkosten zu Therapien, Wohnungsheimfahren, krankheitsbedingte Bedarfe, Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechtes
- Wohnungsanmietung, Zuständigkeit, Kosten und vorauf ist zu achten ist
- Anspruch auf Wiederbeschaffung an Hausrat, Bekleidung in Abgrenzung zum unabweisbaren Bedarf, insbesondere nach Trennung vom Partner
- Darlehensregelungen, Voraussetzungen, Höhe der Geltendmachung, Interventionspunkte,
- Eingliederungsleistungen und Sanktionen: Arbeitspflichten und deren Grenzen,
- Sozialdatenschutz, Rechtschutz
und vieles mehr.
An allen Punkten werde ich Anregungen, Ratschläge, Kniffe und Tricks einfließen lassen, wie eine parteiische Beratung und Unterstützung der Patienten/Klientel möglich sein kann.
Teilnahmebestätigung:
Die Teilnahmebestätigung entspricht den Erfordernissen des § 6 Abs. 2 RDG und umfasst sechs Zeitstunden.
1-Tages-Seminar
Termin:
22.06.2022, 10 - 17 Uhr
Freie Plätze:
0