SGB II-für die Arbeit mit Wohnungslosen

und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen

→[Online]

In dieser Fortbildung wird ein grundlegender Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit Bedrohten gegeben. Wesentlicher Teil der Fortbildung ist die Durchsetzung der Leistungsansprüche gegenüber den Sozialbehörden. Das Seminar richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und Rechtsanwender*innen wie Mitarbeiter*innen aus der Wohnungslosen – und Obdachlosenhilfe, Beratungsstellen der Existenzsicherung und Mitarbeiter*innen aus Verbänden, die sich einen aktuellen Überblick verschaffen wollen.

In der Wohnungslosigkeit:

  • Corona spezifische Fragestellungen, je nach Lage der Dinge die Sozialschutzpaket I, II und ggf. III
  • Wohnungslosigkeit Jugendlicher und junger Erwachsener: Umgang mit Verlust des Anspruchs auf KdU wegen Auszug ohne Zustimmung aus dem Elternhaus  
  • Zugang zu den Sozialbehörden, fehlende Eingangsbestätigungen
  • Basics: Beratungspflicht der Behörden, Dolmetscher, Übersetzer, Barrierefreiheit, Amtshaftung
  • Mitwirkungspflichten: nicht realisierbare Mitwirkungsaufforderungen und Grenzen der Mitwirkung
  • postalische Erreichbarkeit, Probleme dabei und postalische Erreichbarkeit bei Dritten
  • zum Anspruch auf eine Unterkunft statt Obdachlosenunterbringung
  • Speziell: Anspruch auf Unterkunft, wenn diese oberhalb der örtlichen Mietobergrenze liegt, das JC die Zustimmung zur Anmietung verzögert oder die Unterkunft zu klein ist. Praktische Durchsetzbarkeit des Anspruches, zum Anspruch auf Erstausstattung einer Wohnung
  • Krankenversicherung, Ruhen des Leistungsanspruchs und Beitragsschulden
  • Zum Anspruch auf Existenzsicherung, im Zweifel sofort!

Vermeidung von Wohnungslosigkeit und vergleichbarer Notlagen:

  • Kostensenkungsaufforderungen, Sonderregelung Angemessenheitsfiktion der KdU nach § 67 Abs. 3 SGB II / § 141 Abs. 3 SGB XII
  • Umgang mit Absenkung von KdU und Heizung wegen fehlender Umzugserfordernis nach Umzug
  • Umgang mit Nichtleistungsgewährung bei Neuanträgen
  • Umgang bei Verzögerung zur Zustimmung zur Anmietung einer Unterkunft
  • zu den Ansprüchen auf Übernahme von  Miet- und Energieschulden

und vieles mehr.

1-Tages-Seminar

Termin:
16.02.2024, 10 - 17 Uhr
Freie Plätze:
24
Preis:
120,00 EUR
Endpreis, keine Ausweisung der Mehrwertsteuer nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL.