Newsletterarchiv

Thomé Newsletter 44/2024 vom 15.12.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

 

mein heutiger Newsletter zu folgenden Themen:

1. Anerkennung meiner Arbeit - Aufruf zur Spendenunterstützung von Tacheles
--------------------------------------------------
Wie immer am Ende eines Jahres, rufe ich in meinen Newslettern zur Unterstützung des Vereins Tacheles auf. Vielen Dank an alle, die bereits gespendet haben.

Im wahrscheinlich letzten Newsletter für dieses Jahr möchte ich den Aufruf noch einmal wiederholen.

Hinter meinem wöchentlichen Newsletter steckt viel Arbeit, viele Leserinnen und Leser schätzen die umfangreichen Informationen, die darüber verbreitet werden.

Ich wünsche mir Wertschätzung für diese Arbeit in Form einer Spende an den Verein Tacheles.

Wo und wie Spenden, bitte hier nachlesen: https://t1p.de/qbd9t

Institutionen wie Tacheles sind wichtiger denn je. Arbeiten wir gemeinsam daran, dass diese weiterbestehen können.

Noch eine Info: Tacheles kann auch unterstützt werden in Form einer Testamentsspende oder einem Erbe. Gemeinnützige Organisationen sind erbschaftssteuerbefreit. Wer keine Angehörigen hat und Vermögen nicht dem Staat vermachen will, könnte Tacheles und/oder auch andere Gemeinnützige Organisationen bedenken. Infos dazu: https://t1p.de/ckrub


2. Wohnungslosigkeit überwinden - Deutsches Institut für Menschenrechte sieht Bund, Länder und Kommunen gemeinsam in der Pflicht
------------------------------------------------------
Am 9. Dezember hat das Deutsche Institut für Menschenrechte den aktuellen Menschenrechtsbericht an den Bundestag in Berlin vorgestellt. Dabei weist das Institut auch auf den dringenden Handlungsbedarf bei der Vermeidung und Überwindung von Wohnungslosigkeit hin.

Der Menschenrechtsbericht 2024: https://t1p.de/le8df

3. Paritätischer legt Studie vor: Wohnen macht arm
---------------------------------------------
Die Paritätische Forschungsstelle hat eine neue Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Aus der Pressemitteilung:

„Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten berücksichtigt werden. Die steigenden Mieten belasten vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen überproportional. Viele Haushalte geben inzwischen mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus – manche sogar mehr als die Hälfte.

Von Wohnarmut betroffen sind insgesamt 21,2 % der Bevölkerung (17,5 Millionen Menschen). Das sind 5,4 Millionen mehr Armutsbetroffene als nach konventioneller Berechnung. Besonders hohe Wohnarmut gibt es in Bremen (29,3 %), Sachsen-Anhalt (28,6 %) und Hamburg (26,8 %)

Massiv betroffene Gruppen sind:

  • Menschen ab 65 Jahren: 27,1% Armutsquote
  • Junge Erwachsene (18-25 Jahre): 31% Armutsquote
  • Alleinerziehende: 36 % Armutsquote
  • Alleinlebende: 37,6 % Armutsquote (im Rentenalter sogar 41,7 %)
  • Erwerbslose: 61,3 % Armutsquote

Mehr: https://t1p.de/juhb7


4. Gesundheitsreport 2024: Obdachlos und unversichert
----------------------------------------------------------------
Obdachlose Menschen haben häufig keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zu gesundheitlicher Versorgung. Der neue Gesundheitsreport von Ärzte der Welt wirft ein Schlaglicht auf die gesundheitliche Versorgung obdachloser Menschen. Wir zeigen, warum diese Menschen oft keinen Zugang zu gesundheitlicher Versorgung haben, was deren medizinischen Behandlungsbedarfe sind und welche Maßnahmen benötigt werden, um deren gesundheitliche Versorgung zu verbessern.

Den Ärzte der Welt-Gesundheitsreport können sie auch hier als PDF herunterladen. https://t1p.de/5g9r1


5. Sozialrecht Justament 11/2024 zu Bildung und Teilhabe
-------------------------------------------
Thema der November/Dezember-Ausgabe von SOZIALRECHT-JUSTAMENT sind Aspekte der Bildungs- und Teilhabeleistungen. Die Leistungen für Bildung und Teilhabe sind im SGB II, im SGB XII und im BKGG (Bundeskindergeldgesetz) geregelt. Welcher Rechtskreis die Leistung erbringen muss, ist in manchen Fällen nicht leicht zu ermitteln. Da die Leistungen in der Verantwortung des kommunalen Trägerteils der Jobcenter liegen, gibt es keine bundeseinheitlichen Arbeitshinweise. Oftmals werden Leistungen für Bildung und Teilhabe ganz oder teilweise vom Jobcenter an kommunale Stellen per Trägerbeschluss übertragen. Das Bundesministerium für Arbeit veröffentlicht stets den Flickenteppich der zuständigen Anlaufstellen aller Regionen. Die Organisation der Bildung- und Teilhabeleistungen ist ein Beispiel für eine verfehlte Sozialpolitik (vgl. die Expertise vom Paritätischen Wohlfahrtsverband, Download: https://t1p.de/wqzti

Die Ansparmöglichkeiten bei den Teilhabeleistungen (15 Euro pro Monat) Minderjähriger wird unterschiedlich gehandhabt. Gerade bei den Teilhabeleistungen ist die Quote der Nichtbeanspruchung extrem hoch. Die gesetzlichen Regelungen der Teilhabeleistungen sind sicherlich nicht die einzige, aber eine der Ursachen dafür. Die Pläne im Rahmen der Einführung einer Kindergrundsicherung, Verbesserungen im Bereich der Bildungs- und Teilhabeleistungen zu schaffen, sind vorerst gescheitert. Daher wird sich vorläufig bei den Bildungs- und Teilhabeleistungen nichts ändern.
Hier geht es zum SJ: https://t1p.de/z5r48


6. Änderungen beim Minijob und dadurch im SGB II
-----------------------------------------------
Einfach nur zur Info: Ab Januar 2025 wird die Verdienstgrenze für Minijobs erhöht. Die Verdienstgrenze wird angehoben, weil der Mindestlohn auf 12,82 Euro pro Stunde steigt.
Somit ändert sich auch der anrechnungsfreie Betrag von unter 25-jährigen Auszubildenden im SGB II von 538 Euro auf 556 Euro pro Monat.
Mehr Infos: https://t1p.de/n4qhg


7. Neue Weisung der BA zur Leistungsgewährung an ukrainische Staatsangehörige über den 4. März 2025 hinaus

--------------------------------------------------------
Aufgrund der Verlängerung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung (UkraineAufenthFGV) durch den Rat der Europäischen Union zur Anwendung der Massenzustrom-Richtlinie für Vertriebene aus der Ukraine wurde entsprechend die Weisung der BA angepasst und bis zum 4. März 2026 verlängert.. ‚
Diese ist hier zu finden: https://t1p.de/35vhg

Die Bundesregierung setzt diesen Beschluss unter Berücksichtigung des bestehenden Ermessens mit einer geänderten Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung um. Diese Weisung regelt die für das Bürgergeld relevanten leistungsrechtlichen Aspekte.



8. Nächste SGB II – Grundlagenseminare / Update zum Bürgergeld
-----------------------------------------------------------------
In diesem zweitägigen Online-Seminar wird ein grundlegender Durch- und Überblick über das SGB II mit dem Schwerpunkt des Leistungsrechts gegeben. Die Änderungen durch das sog. Bürgergeldgesetz und Rechtsprechung sind selbstverständlich Teil der Fortbildung.

-  22./23. Jan. 2025     als Online-Seminar
-  10./11.  Feb.-2025     als Online-Seminar
-  10./11.  März  2025     als Online-Seminar
-  07./08.  April  2025     als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/chgq


9. Seminar: Basiswissen Sozialberatung – Die Werkzeuge aus und für die Praxis
----------------------------------------------------------------------------------------
In diesem zweitägigen Online-Seminar wird das Handwerkszeug für die Sozialberatung vermittelt. Die Rolle der Sozialberatung, Aufbau und Struktur der Sozialgesetzbücher, Rechte und Befugnisse und Grenzen in der Sozialberatung. Alles rund um Antrag, Mitwirkungspflichten, Beschleunigung der Leistungsgewährung. Formalien zu Bescheiden, Formen und Fristen, Wiedereinsetzungsregelungen, behördliche Beratungspflicht und Folgenbeseitigungsansprüche bei Verletzung dieser Pflichten. Das Widerspruchs- und Überprüfungsverfahren und vieles mehr.

Alles in allem: das Basiswissen der Sozialberatung.

Diese findet statt     

-  13./14.  Jan.  2025     als Online-Seminar
-  27./28.  Jan.  2025     als Online-Seminar
-  03./04.  Feb.  2025     als Online-Seminar
-  25./26.  März 2025     als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/hdlq

10. SGB II - Berechnungsseminar: SGB II- / Bürgergeld - Bescheide prüfen und verstehen lernen
-----------------------------------------------
In diesem zweitägigen Online - Seminar wird zunächst grundlegend die Systematik der Bedarfsermittlung und Einkommensanrechnung und -bereinigung erarbeitet und „die Wissenschaft und Detektivarbeit“ SGB II-/Bürgergeld-Bescheide zu verstehen und zu prüfen vermittelt. Danach wird zur Prüfung und Vertiefung in Kleingruppen gerechnet.

Diese Fortbildung biete ich an:

-  20./21.  Jan.  2025     als Online-Seminar
-  17./18.  Feb.  2025     als Online-Seminar
-  05./06.  Mai   2025     als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/pv2v2

11. NEU: SGB II Leistungen für Auszubildende und Studierende
--------------------------------------------------------------------------
In dieser Fortbildung wird ein grundlegender Überblick darüber gegeben, welche Sozialleistungen neben BAföG, BAB und Ausbildungsvergütung für Auszubildende und Studierende erbracht werden können.

Es wird der Frage nachgegangen, welche Ausbildungsarten SGB II – aufstockungsfähig sind und unter welchen Voraussetzungen in sonstigen Lebenslagen und Härtefällen ausgeschlossene Leistungen doch erbracht werden können. Außerdem wird vermittelt, wie BAföG, BAB, Ausbildungsvergütung und Arbeitseinkommen anzurechnen ist. Ebenso wird das Thema der internationalen Studierenden behandelt.

Diese findet statt

-  01. April   2025        als Online-Seminar
-  30. April   2025        als Online-Seminar
-  10. Juni   2025        als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/x47z1


12. SGB II - Intensivseminar über 5 Tage in 2025 / Intensiv-Update zum Bürgergeld

----------------------------------------------
In diesem fünftägigen Online-Seminar geht es geballt und intensiv um das SGB II - Leistungsrecht / Bürgergeld und wenn für die Sept. Fortbildung schon die geplanten Änderungen vorliegen zur „Neue Grundsicherung“, es werden die Details auseinandergenommen, die Gesetzesvorschriften zerpflückt, die Praxispunkte rausgearbeitet und klein fein zerlegt. Wer sich geballt tiefer mit dem SGB II auseinandersetzen will, ist hier genau richtig.

Die nächsten SGB II – Intensivseminare über 5 Tage finden statt:

-   19. Mai  -  23. Mai    2025      als Online-Seminar
-   15. Sept. - 19. Sept. 2025      als Online-Seminar

Kurze Anmerkung dazu: fünf Tage sind zwar echt viel und lange, sie werden aber an den Teilnehmenden echt vorbeifliegen und richtig viel Input geben. Also traut euch, es wird trotz Online-Seminar gut!

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/j6vu

 

13. SGB II-Seminar: Sozialrechtliche Ansprüche für Schwangere, Alleinerziehende und Familien
------------------------------------------------------------------------------------
In diesem eintägigen Online-Seminar wird ein grundlegender Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Schwangeren, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern im SGB II/Bürgergeld gegeben.

Diese findet statt

-  14. Feb.  2025        als Online-Seminar
-  20. März 2025        als Online-Seminar
-  28. Mai   2025        als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/u67n



14. Seminar: SGB II-für die Arbeit mit wohnungs- und obdachlosen Menschen
-----------------------------------------------
In diesem eintägigen Online-Seminar wird ein grundlegender Überblick über die SGB II - Leistungsansprüche von wohnungs- und obdachlosen Menschen gegeben. Dabei geht es wesentlich auch um die Durchsetzung der Leistungsansprüche gegenüber den Sozialbehörden und Wahrung von Menschenrecht- und -würde.

Die nächsten Fortbildungen finden statt am:

-  30. Jan.    2025       als Online-Seminar
-  04. März  2025        als Online-Seminar
-  26. Mai    2025        als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/xily


15. Seminar: SGB II für die Migrationsberatung
---------------------------------------------------
Dieses eintägige Online-Seminar richtet sich an die Migrationsberatung und die, die Geflüchtete im Umgang mit Ämtern und bei der Integration in die Gesellschaft begleiten und unterstützen.

In der Fortbildung werden die Basics der Probleme zwischen den Geflüchteten und den Jobcentern behandelt.

Diese Fortbildung biete ich an:

-  17. Jan.   2025        als Online-Seminar
-  19. Feb.   2025       als Online-Seminar
-  19. März  2025       als Online-Seminar
-  29. April   2025       als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/85hu


16. Seminar: Wichtiges und Neues aus dem SGB II für Frauenhäuser
----------------------------------------------------------------------------
Dieses eintägige Online-Seminar richtet sich an die Mitarbeiterinnen von Frauenhäusern und begleitenden Diensten. Es wird ein systematischer Überblick über die für Frauenhäuser relevanten Fragen zum SGB II-Leistungsrecht und die vielen Detailfragen im Umgang mit Jobcentern gegeben. Die Fortbildung eignet sich auch als Updatefortbildung zum Bürgergeldgesetz, aber auch nur zum Auffrischen und Schärfen der Kenntnisse.

Diese Fortbildung biete ich an:

-  29. Jan.  2025        als Online-Seminar
-  27. Mai   2025        als Online-Seminar

Die Fortbildung wird den Mitarbeiterinnen hinterher deutlich mehr Rechtssicherheit geben im Umgang mit den Rechten der Klienten und natürlich mit den Ämtern.

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/qme5


17. Seminar: Wichtiges und Neues aus dem SGB II für Kliniksozialdienste

------------------------------------------
In diesem eintägigen Online-Seminar werden die wesentlichen sozialrechtlichen Problemfelder, mit Blick auf das SGB II, aus Sicht von Kliniken, deren Sozialdienste und die leistungsrechtliche Situation nach der Entlassung bearbeitet. Die Fortbildung eignet sich auch als Updatefortbildung zum Bürgergeldgesetz bzw. „Neue Grundsicherungesetz“, aber auch nur zum Auffrischen und Schärfen der Kenntnisse.

Diese Fortbildung biete ich an:

-  04. April    2025      als Online-Seminar
-  10. Okt.    2025      als Online-Seminar

Ausschreibung und Anmeldung: https://t1p.de/yq6p


18.
Grundlagenseminar Sozialhilfe: Leistungen nach dem SGB XII und angrenzender Rechtsgebiete
---------------------------------------------------------------------
Unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Gesetzesänderungen, stellt mein Kollege Frank Jäger die Grundlagen der Hilfe zum Lebensunterhalt, der Grundsicherung im Alter und der „Sozialhilfe in unterschiedlichen Lebenslagen“ systematisch dar. Die Fortbildung vermittelt einen Überblick und Basiswissen über das Leistungsrecht sowie Kenntnisse über Berücksichtigung von Einkommen/Vermögen, Unterhaltsrückgriff gegenüber Angehörigen sowie Kostenersatz. Änderungen des SGB XII durch das sogenannte Bürgergeldgesetz und 2024 in Kraft getretene Folgeänderungen werden hierbei genauso besprochen, wie die Schnittstellen zum SGB IX nach dem Bundesteilhabegesetz.

Die zweitägige Fortbildung lässt Raum für fachlichen Austausch und liefert wichtige Tipps für die praktische Arbeit von Sozialarbeiter*innen, Berater*innen sachverwandter sozialer Dienste, Mitarbeiter*innen der sozialen Arbeit, Berufsbetreuer*innen sowie Rechtsanwältinnen und -anwälte.

-  17./18. Februar 2025    als Online-Seminar

Direktlink zum Seminar: https://t1p.de/9rotn

-  07./08. April 2025    als Online-Seminar

Direktlink zum Seminar: https://t1p.de/ct9yi

- 23./24. Juni 2025   als Online-Seminar
Direktlink zum Seminar: https://t1p.de/cljnd

 

19. Fachseminar: Kosten der Unterkunft und Heizung, Wohnraumsicherung nach dem SGB II/SGB XII
---------------------------------------------------------------------
Im Rahmen des Tagesseminars gibt Frank Jäger einen grundlegenden Überblick über die Leistungen für Unterkunft, Heizung und Warmwasserbereitung, die Frage der Angemessenheit dieser Leistungen, die Voraussetzungen für einen Umzug und die Problemlagen, die mit dem Wohnungswechsel verbunden sind. Außerdem geht es in dem Seminar um die Übernahme von Mietschulden und Energieforderungen durch das Jobcenter und das Sozialamt.

Unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Gesetzesänderungen, insbesondere der Änderungen im Zusammenhang mit dem sogenannten Bürgergeldgesetz, erhalten die Teilnehmenden umfassenden Einblick in die Rechtslage, die Gewährungspraxis der Behörden sowie wichtige Tipps, um Rechtsansprüche im Sinne von Leistungsbeziehenden durchzusetzen.

-  20. Januar 2025    als Online-Seminar

Direktlink zum Seminar: https://t1p.de/r520d

-  19. Mai 2025    als Online-Seminar

Direktlink zum Seminar: https://t1p.de/8acn8

 

 

20. Fachseminar: Bürgergeld oder Sozialhilfe? Schnittstellen, Unterschiede und Verschiebebahnhof zwischen den Existenzsicherungsleistungen (SGB II/SGB XII)
---------------------------------------------------------------------
Im Rahmen der Fortbildung gibt Frank Jäger einen Überblick über die Anspruchsvoraussetzungen für die verschieden Existenzsicherungsleistungen nach dem SGB II und SGB XII und ihre Beziehung zu den sogenannten vorrangigen Leistungen. Er erläutert u.a. die Schnittstelle zwischen und die Abgrenzung von Bürgergeld und der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem dritten Kapitel und Grundsicherung nach dem vierten Kapitel SGB XII.

Zudem stehen die Unterschiede zwischen dem SGB II und dem SGB XII in Bezug auf die Leistungen zum Lebensunterhalt, die Heranziehung von Einkommen und Vermögen sowie verfahrensrechtliche Regelungen im Fokus. Aus dem Blickwinkel der weniger bekannten SGB-XII-Normen werden einerseits praxisrelevante Unterschiede dargestellt und auf der anderen Seite wird auf die jüngst wahrnehmbare Harmonisierung beider Gesetze hingewiesen. Die Praxis der Leistungsgewährung wird einem kritischen Blick unterzogen, um die Teilnehmenden mit dem nötigen Wissen zur Realisierung der Rechtsansprüche ihrer Klient*innen auszustatten.


-  10. März 2025    als Online-Seminar

Direktlink zum Seminar: https://t1p.de/9zpql


So, das war es dann für heute.

Mit besten und kollegialen Grüßen

 

Harald Thomé


Zurück